In Tirol kann man bald wieder Schwammerln finden
Alles rund ums Pilzesammeln erläuterte Experte Martin Kirchmair, vom Institut für Mikrobiologie an der technischen Universität Innsbruck, im „Tirol Live“-Gespräch mit Chefredakteur Marco Witting.
Alles rund ums Pilzesammeln erläuterte Experte Martin Kirchmair, vom Institut für Mikrobiologie an der technischen Universität Innsbruck, im „Tirol Live“-Gespräch mit Chefredakteur Marco Witting.
Kurz vor Beginn des neuen Schuljahres gibt der Tiroler Bildungsdirektor Paul Gappmaier Einblicke in das neue Konzept zur Gewaltprävention an Schulen. Außerdem erklärt er bei „Tirol Live“, warum sich die Mehrfachbelastungen für die LehrerInnen heuer verringern würden. Eine Absage erteilt Gappmair übrigens dem Lehrermangel, auch wenn es da und dort Engpässe gegeben hätte.
Von Schlafstörungen über Karies bis zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen reichen die Folgen von zu hohem Zuckerkonsum. Die Tiroler Diätologin Christina Moser erklärt, wie viel Zucker zu viel Zucker ist, wo er überall drinsteckt und wie man gerade bei Kindern und Jugendlichen reduzieren kann.
Kamala Harris hat ihre Nominierung zur demokratischen Präsidentschaftskandidatin angenommen. In einer kämpferischen Rede warb sie um die Mittelschicht und warnte vor ernsten Konsequenzen, sollte Trump die Wahl gewinnen. TT-Außenpolitikexperte Floo Weißmann analysiert im Gespräch mit Chefredakteur Marco Witting ihren Auftritt und wie ihre Chancen stehen, erste Präsidentin der USA zu werden.
In rund zweieinhalb Wochen startet für den Großteil der Schülerinnen und Schüler wieder der Alltag. Viele lernen bereits vorher. Doch ist das sinnvoll? „Ja“, sagt Claus Oberhauser, Leiter des Instituts für Sekundarpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Tirol. Der Bildungsexperte rät zu kurzen Einheiten und eher zu Mathematik-Wiederholungen als Leseübungen.
Der Tiroler Kletterer Jakob Schubert ist trotz Olympia-Bronze selbstkritisch, blickt aber schon in die Zukunft, berichtet TT-Sportchef Florian Madl im „Tirol Live“-Gespräch aus Paris. Die Stimmung im Kletterer-Lager und bei den Fans vor Ort sei durchwegs positiv.
Nach der Absage aller drei Konzerte von Pop-Superstar Taylor Swift schildert TT-Kulturredakteurin Barbara Unterthurner aus Wien, wie sich die Stimmungslage unter den vielen Fans seit Mittwochabend abrupt geändert hat. Dabei erzählte sie unter anderem von einer Mutter, die mit ihrer Tochter extra aus Texas angereist ist.
Mit einem Freispruch in dieser Deutlichkeit hat kaum jemand gerechnet. Wie war die Stimmung im Gerichtssaal? Wie geht es für Leons Vater jetzt weiter? Wäre er auch ohne Top-Verteidiger freigesprochen worden? Darüber spricht Gerichtsreporter Reinhard Fellner im „Tirol Live“-Interview. Inzwischen hat die Staatsanwaltschaft verkündet, auf Rechtsmittel zu verzichten – damit ist das Urteil rechtskräftig.
Die Journalistin Ingrid Brodnig schreibt in ihrem neuen Buch gegen sprachliche Verrohung an. Ein Gespräch über starke Gefühle, Hass im Netz und persönliche Tricks gegen die Social-Media-Sucht.
Was hat die Genetik mit Sicherheit zu tun? Diese Lücke schloss Markus Hengstschläger unlängst als Leiter des Symposiums Impact Lech, das sich mit genau diesem Thema befasste. Hengstschläger kann die Sorgen der Menschen vom Ukraine-Krieg über die Teuerung nachvollziehen, wehrt sich aber gegen die Volksweisheit, dass früher alles besser war. Ein großes Anliegen sind dem Autor von „Die Durchschnittsfalle“ das Entdecken und Fördern von Talenten. Die besitze im Grunde jeder, man brauche oft nur Hilfe beim Finden.