Tirol Live

Tirol Live

Alte und neue Diskriminierung

Alte und neue Diskriminierung

Der Wörgler Aaron Peterer arbeitet für das Anne Frank Haus in Amsterdam. Sein Ziel ist, auf die Gefahren von Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung aufmerksam zu machen. „Man muss die Schülerinnen und Schüler in ihrer Lebensrealität abholen“, meinte er im Gespräch bei „Tirol live“. Er kann auch selbst von Diskriminierung und Rassismus berichten. Sein Vater ist Tiroler, seine Mutter Südafrikanerin. Was er etwa in seiner Schulzeit erlebt hat, erzählte er im Talk mit Moderatorin Jasmine Hrdina.

Hilfe suchen und Hilfe geben

Im Westlichen Mittelgebirge bietet das Projekt "Zeitpolster" Nachbarschaftshilfe an. Wer Hilfe im Haushalt, Garten oder für wichtige Besorgungen braucht, kann sie über den Zeitpolster erhalten. Helfende erhalten Stunden gutgeschrieben. Das angesparte Zeitguthaben kann später in Anspruch genommen werden. Initiatorin Martha Salchner erzählte bei „Tirol live“ über das „Besondere” des Projekts.

Grüne EU-Kandidatin und Klimaaktivistin

Die 23-jährige Klimaaktivistin Lena Schilling geht für die Grünen als Spitzenkandidatin bei der EU-Wahl ins Rennen. Bei „Tirol live“ begründet sie ihren Weg ins System und zu den „Machthebeln“.

„Hinsitzen und genießen”

Nicht jeder Tiroler kann wohl mit dem Super Bowl etwas anfangen. Berührungsängste sollte man aber keine haben, wie Swarco-Raiders-Aushängeschild Sandro Platzgummer (Running Back) im Gespräch mit Chefredakteur Marco Witting erklärte: „Man sollte sich einfach hinsetzen und genießen. Vielleicht zuvor noch etwas einlesen, wie Football so abläuft.“

„Wir rekrutieren jetzt gerade Pflegekräfte aus Kolumbien“

Auch Tirols Privatkliniken haben unter dem Mangel an Pflegekräften zu leiden. „Wir rekrutieren jetzt gerade Pflegekräfte aus Kolumbien“, erzählt die neue Pflegedirektorin am Senatorium Kettenbrücke in Innsbruck, Petra Potocnik.

Faszination Fließer Blochziehen

Nach vier Jahren Pause geht am Sonntag wieder das Fließer Blochziehen über die Bühne. Im Mitelpunkt steht ein tonnenschwerer Baumstamm, den 50 starke Männer durch das Dorf ziehen. Schallner, Roller und Hexen begleiten den Zug. Reinhold Gigele, Obmann des Fließer Fasnachtsvereins, erklärt, wie sich die Beteiligten monatelang auf das Spektakel vorbereiten und was es von anderen Fasnachten unterscheidet.

Tabuthema Suizid

Über Suizid wird in Österreich kaum gesprochen. Christian Haring, Psychiater und Geschäftsführer der Tirol Kliniken bricht in „Tirol Live“ mit diesem Tabu und erklärt, warum dies hierzulande insbesondere ältere Menschen betrifft. Ein Drittel der Suizide in Österreich wird von Menschen mit mehr als 65 Jahren verübt.

Ärztin über anonyme Geburten: „Wir bewerten nicht“

Eine anonyme Geburt in Anspruch zu nehmen, ist eine „sehr schwere Entscheidung“, betont Johanna Tiechl-Egle. Die Medizinerin ist Leiterin der Geburtshilfe an der Klinik Innsbruck und erzählt im Interview bei „Tirol Live“, wann anonyme Geburten eine Option sein können.

Mit „sakralem Ernst“ in die Fasnacht

Nach vier Jahren Pause geht am Sonntag wieder das Imster Schemenlaufen über die Bühne, rund 15.000 Zuschauerinnen und Zuschauer werden erwartet. Manfred Waltner, Obmann der Imster Fasnacht, erklärt, wie sich die Beteiligten monatelang auf das Spektakel vorbereiten und warum die Fasnacht im Gegensatz zum Fasching eine ernste Angelegenheit ist.

Stichwahl in Innsbruck "völlig offen"

Fünf KandidatInnen haben laut Politologin Lore Hayek Chancen, in die Stichwahl um den Innsbrucker Bürgermeistersessel zu kommen.